Unfallschutzschuhe für Bau und Konstruktion
(1 Ergebnisse)Sicherheitsschuhe fĂŒr das Bauwesen
Was sind die Merkmale der besten Sicherheitsschuhe fĂŒr Bauarbeiter?
Fachleute im Bauwesen wissen genau, wie anspruchsvoll und sogar extrem ihr Arbeitsumfeld sein kann. Die Arbeiter in diesem Sektor sind hauptsĂ€chlich im Freien tĂ€tig, auch in den Wintermonaten, und sind daher besonders der KĂ€lte und den WitterungseinflĂŒssen ausgesetzt. Oft wird in der Höhe, auf geneigten oder rutschigen FlĂ€chen oder auf unebenem und unregelmĂ€Ăigem GelĂ€nde gearbeitet. Die Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe fĂŒr Bauarbeiter mĂŒssen daher in der Lage sein, Schutz in kritischen Betriebs- und Umgebungsbedingungen zu gewĂ€hrleisten.
Wie erkennt man die am besten geeigneten Sicherheitsschuhe fĂŒr die Arbeit auf der Baustelle? Hier sind sieben wichtige Merkmale.
1. Schutz und WiderstandsfÀhigkeit
Es mag offensichtlich erscheinen, aber das grundlegende Merkmal eines Sicherheitsschuhs ist, dass er ausreichend schĂŒtzend ist und den Sicherheitsanforderungen der jeweiligen TĂ€tigkeit entspricht. Zu den am hĂ€ufigsten im Bauwesen verwendeten Zertifizierungen gehören die Sicherheitsschuhe S1P und S3 SRC â wir werden spĂ€ter sehen, warum gerade die SRC.
Die am besten geeigneten Sicherheitsschuhe fĂŒr extreme Arbeitsbedingungen sind robust und aus besonders widerstandsfĂ€higem Leder gefertigt.
2. WĂ€rmeisolierend und atmungsaktiv
Die besten Sicherheitsschuhe fĂŒr die Arbeit auf der Baustelle schĂŒtzen den FuĂ vor KĂ€lte und sorgen gleichzeitig fĂŒr eine gute AtmungsaktivitĂ€t. Um mehr ĂŒber die Eigenschaften von wĂ€rmeisolierenden und fĂŒr die kalte Jahreszeit geeigneten Arbeitsschuhen zu erfahren, lesen Sie unseren Beitrag ĂŒber die besten Winterschuhe fĂŒr die Arbeit.
3. Wasserabweisend
Die Arbeit auf der Baustelle, wie alle Outdoor-Berufe, setzt einen das ganze Jahr ĂŒber Regen aus. Daher ist es ratsam, sowohl bei der Auswahl von Sommerschuhen als auch bei Schuhen fĂŒr kalte Klimazonen auf Modelle aus wasserabweisenden Materialien zu achten.
4. Rutschfest: Sicherheitsschuhe mit zusÀtzlicher Anforderung SRA, SRB oder SRC
Ob bei der Arbeit in der Höhe, auf einem Dach, auf geneigten Ebenen oder auf rutschigen OberflĂ€chen â die Arbeit im Bauwesen erfordert oft rutschfeste Sicherheitsschuhe, eine Anforderung, die durch die AbkĂŒrzungen SRA, SRB oder SRC angezeigt wird, wobei jede fĂŒr eine andere Art von Test steht.
SRA: Die Rutschfestigkeit wird getestet, indem der Schuh auf einer mit Wasser und Reinigungsmittel bedeckten KeramikoberflÀche gleitet.
SRB: Die Rutschfestigkeit wird auf einer mit Glycerin bedeckten StahloberflÀche getestet.
SRC: Ein Schuh, der sowohl den SRA- als auch den SRB-Test besteht, wird als SRC definiert (SRC = SRA + SRB).
Alle Tests werden sowohl auf ebenen FlĂ€chen als auch auf geneigten FlĂ€chen durchgefĂŒhrt, wobei der Schuh mit einer Neigung von 7° auf der Ferse steht.
5. Stabil, aber flexibel
Ein anspruchsvolles Arbeitsumfeld wie eine Baustelle erfordert eine gute Beweglichkeit. Die idealen Sicherheitsschuhe gewĂ€hrleisten daher eine angemessene AgilitĂ€t und erleichtern die Bewegungen des Arbeiters, immer unter BerĂŒcksichtigung der Sicherheit.
Nicht alle Sicherheitsschuhe sind schwer und sperrig; je nach TĂ€tigkeit kann ein niedriger Schuh, der nicht bis zum Knöchel reicht, eine ausgezeichnete Wahl sein, um die FlexibilitĂ€t zu maximieren und dem FuĂ Bewegungsfreiheit zu geben, was die Grundlage fĂŒr die Verringerung des Verletzungsrisikos bildet.
6. Leicht zu reinigen
Die Arbeit im Bauwesen setzt die Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe Schmutz aus: Neben Staub, Schlamm oder Erde können die Schuhe auf der Baustelle mit Kalk, Farbe und verschiedenen Baumaterialien verschmutzt werden. Daher sollte die leichte Reinigung als eines der Merkmale eines guten Sicherheitsschuhs fĂŒr das Bauwesen nicht unterschĂ€tzt werden.
7. Helle oder âclevereâ Farben
Auch wenn es sehr wichtig ist, das Obermaterial und die Sohle der Sicherheitsschuhe regelmĂ€Ăig zu reinigen, ist ein cleverer Tipp, um den tĂ€glichen Schmutz durch die Arbeit auf der Baustelle zu minimieren, die Wahl von Sicherheitsschuhen in einer neutralen und nicht zu dunklen Farbe, zum Beispiel Grau, auf der Flecken und Staub nicht zu sehr auffallen.